Dienstag 25 Mai 2021, 10:00

Tiefere Divisionen im Blickpunkt der ersten internationalen Vergleichsanalyse der FIFA

  • Wegweisende FIFA-Vergleichsanalyse zu zweiten und dritten Divisionen

  • Weltweite Bestandsaufnahme der zweiten und dritten Divisionen

  • Analyse der Ligen in den führenden 25 FIFA-Mitgliedsverbänden

Trotz der medialen Dominanz der Elitewettbewerbe spielt sich der Klubfussball zu großen Teilen auf tieferer Wettkampfstufe ab. Im Hinblick auf einen wirklich globalen Fussball hat die FIFA deshalb eine Bestandsaufnahme der Wettbewerbe der zweiten und dritten Stufe vorgenommen.

Die FIFA-Vergleichsanalyse zu zweiten und dritten Divisionen zeigt erstmals überhaupt, wie Wettbewerbe und die Klubs auf diesen Stufen geführt werden. Der heute veröffentlichte Bericht illustriert das Niveau in diesen (Profi-)Ligen.

Angefangen beim Format und bei der Anzahl Teams über die Namens- und Senderechte bis zur unterschiedlichen Umsetzung des Solidaritätsmechanismus in den einzelnen Divisionen skizziert der Bericht die weltweiten Profifussballtrends im Schatten der finanzkräftigen Topligen.

Gegenstand des Berichts sind die Ligen der 25 führenden FIFA-Mitgliedsverbände gemäß der FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste der Männer von April 2020, als das Projekt lanciert wurde. 51 Wettbewerbe – 25 der zweiten und 26 der dritten Division – wurden analysiert. Alle untersuchten Mitgliedsverbände verfügen über je eine zweite und eine dritte Division, wobei es in Argentinien und Wales zwei parallel laufende dritte Divisionen gibt.

An den 51 Wettbewerben nehmen insgesamt 1316 Klubs teil, von denen 464 (35 %) in der zweiten und 852 (65 %) in der dritten Division spielen. Die größte zweite Division haben die USA mit 35 Klubs, während sich die kleinste in Belgien befindet (nur gerade acht Klubs). Betreiber der größten dritten Division ist Spanien (102 Klubs), während die USA, Chile und Dänemark mit je zwölf Klubs die kleinste Division auf dieser Stufe stellen.

Während es sich bei den allermeisten zweiten Divisionen um Profiligen handelt (23 von 25, d. h. 92 %, wobei die anderen beiden halbprofessionell sind), ist das Bild bei den dritten Spielklassen vielfältiger: zehn Profiligen (39 %), fünf halbprofessionelle Ligen (19 %) und elf Amateurligen (42 %).

Die vorliegende Studie richtet den Blick auf einen weiteren wichtigen Bereich des Fussballökosystems und bildet die Grundlage für künftige Analysen.

Die FIFA-Vergleichsanalyse zu zweiten und dritten Divisionen ist zusammen mit anderen Publikationen der FIFA-Profifussballabteilung auf legal.FIFA.com zu finden.