Die Profifussballabteilung pflegt seit ihrer Gründung 2016 über verschiedene Kommunikationskanäle die Beziehungen zu den wichtigsten Interessengruppen des Fussballs, einschliesslich Vereinen, Spielern und Ligen.
Die Profifussballabteilung waltet zudem als Sekretariat der Kommission der Interessengruppen des Fussballs, die den FIFA-Rat in allen Fussballbelangen, insbesondere bei der Struktur des Fussballs, sowie allen Aspekten des weltweiten Klubfussballs berät.
Weitere Aufgabe der Abteilung ist die Entwicklung von Projekten zur globalen Professionalisierung des Fussballs, einschliesslich Klublizenzierungs- und anderen Programmen für Ligen und Klubs.
Getreu der übergeordneten FIFA-Vision arbeitet die Profifussballabteilung auch an Projekten zur Förderung eines wirklich globalen Fussballs. Ziel ist ein Ökosystem, in dem sich mehr Klubs und Spieler auf höchster Ebene messen können.
Die Profifussballabteilung pflegt seit ihrer Gründung 2016 über verschiedene Kommunikationskanäle die Beziehungen zu den wichtigsten Interessengruppen des Fussballs, einschliesslich Vereinen, Spielern und Ligen.
Die Profifussballabteilung waltet zudem als Sekretariat der Kommission der Interessengruppen des Fussballs, die den FIFA-Rat in allen Fussballbelangen, insbesondere bei der Struktur des Fussballs, sowie allen Aspekten des weltweiten Klubfussballs berät.
Weitere Aufgabe der Abteilung ist die Entwicklung von Projekten zur globalen Professionalisierung des Fussballs, einschliesslich Klublizenzierungs- und anderen Programmen für Ligen und Klubs.
Getreu der übergeordneten FIFA-Vision arbeitet die Profifussballabteilung auch an Projekten zur Förderung eines wirklich globalen Fussballs. Ziel ist ein Ökosystem, in dem sich mehr Klubs und Spieler auf höchster Ebene messen können.
Die Profifussballabteilung steht im Dienst der gesamten Fussballgemeinschaft, indem sie die Zukunft des Fussballs sowohl als Sport als auch als Wirtschaftszweig mitgestaltet."
Mit den beschlossenen weitreichenden und ehrgeizigen Reformen Anfang 2016 hat die FIFA den Weg für einen stärkeren Dialog und partnerschaftliche Entscheidungen unter den Interessengruppen des Fussballs frei gemacht.
Als Weltfussballverband will die FIFA die Zukunft des Fussballs sowohl als Sport als auch als Wirtschaftszweig im gegenseitigen Dialog sowie im Sinne der Fans und allen anderen Interessengruppen des Fussballs gestalten.
Getreu der FIFA-Vision eines wirklich globalen Fussballs und mit Blick auf ein ausgeglicheneres Ökosystem, in dem mehr Vereine jeder Region an der Spitze mithalten können, lanciert die FIFA das Diplom in Klubmanagement.
Um den Fussball in seiner ganzen Vielfalt schätzen zu können, muss man die genauen Rahmenbedingungen und das Umfeld, in dem er sich bewegt, im Detail verstehen. Die Professional Football Landscape, die allererste digitale Fussball-Datenbank ihrer Art, verschafft in wenigen Schritten einen detaillierten Überblick über den Fussball und seine weltweiten Elemente, sodass man jederzeit auf dem neuesten Stand der Fakten und Zahlen des Weltfussballs ist.
Das FFP ist ein gemeinsames Projekt von FIFA und FIFPRO, dem Weltfußballerverband, zur finanziellen Unterstützung von Spielern, die aufgrund des finanziellen Zusammenbruchs ihrer jeweiligen Vereine nicht bezahlt wurden und somit keine Chance haben, ihre Löhne ordnungsgemäß zu erhalten.