- Wir haben einige Zahlen zu den The Best FIFA Football Awards 2019™ zusammengestellt
- Neymar und Cristiano Ronaldo verlieren Rekorde
- Eine französische Spielerin schreibt Geschichte
Jahre und 11 Monate ist Daniel Zsori alt und damit der jüngste Preisträger des FIFA-Puskás-Preises. Er übernahm diesen Rekord von Neymar, der 19 Jahre und 11 Monate alt war, als er den FIFA-Puskás-Preis im Januar 2012 erhielt.
Einbeziehungen in die FIFA FIFPro World 11 – diesen Rekord teilen sich Lionel Messi und Cristiano Ronaldo. Beide waren in jeder Weltauswahl seit 2007 vertreten. Sergio Ramos steht mit seiner nunmehr zehnten Einbeziehung vor Andres Iniesta (9) auf Platz drei.
Jahre in Folge ist die höchste individuelle Auszeichnung für männliche Fussballer stets an Spieler gegangen, die in Spanien aktiv sind. Der letzte FIFA-Weltfussballer, der nicht auf der iberischen Halbinsel spielte, war Cristiano Ronaldo 2008, als er noch für Manchester United antrat. Die einzigen anderen Gewinner in diesem Jahrzehnt, die nicht in der spanischen Liga aktiv waren, sind Zinédine Zidane (Juventus Turin, 2000) und Kakà (AC Mailand, 2007).
Monate beträgt der Altersunterschied zwischen Jürgen Klopp und Jill Ellis lediglich. Das ist der kleinste Unterschied, den es je zwischen den FIFA-Welttrainern im Männer- und Frauenbereich gab. Damit sind auch in diesem Jahr die Preisträger in ähnlichem Alter. Zwischen Zinédine Zidane und Sarina Wiegman, den Gewinnern 2017, liegen lediglich drei Jahre, und auch die Vorjahressieger Didier Deschamps und Reynald Pedros trennen lediglich drei Jahre.
der letzten neun Auszeichnungen als FIFA-Weltfussballerin gingen an Spielerinnen über 32: Homare Sawa (33 Jahre), Abby Wambach (32), Nadine Angerer (35), Carli Lloyd (33 und 34), Marta (32) und Megan Rapinoe (34). Nadine Kessler (26) und Lieke Martens (24) waren die beiden Ausnahmen. Von den ersten zehn Siegerinnen hingegen war keine über 30.
Mal wurde Lionel Messi bei den FIFA-Preisverleihungen als bester Spieler der Welt ausgezeichnet. Bis zu seiner Auszeichnung in Mailand hatte er sich den Rekord mit Cristiano Ronaldo geteilt. Mit jeweils drei Auszeichnungen liegen der Brasilianer Ronaldo und der Franzose Zinédine Zidane gemeinsam auf Platz drei.
Amerikanerinnen haben es in die FIFA FIFPro World11 der Frauen geschafft, nämlich Kelley O'Hara, Julie Ertz, Rose Lavelle, Megan Rapinoe und Alex Morgan. Der bisherige Rekord hatte bei vier Spielerinnen aus dem gleichen Land gelegen. Er war 2015 ebenfalls von den USA aufgestellt und im Jahr darauf erneut von den *Stars and Stripes* erreicht worden. 2019 findet sich erstmals keine einzige deutsche Spielerin in der Weltauswahl.
Mal hat es die französischen Innenverteidigerin Wendie Renard in die FIFA FIFPro World11 der Frauen geschafft. Sie ist damit als einzige Spielerin in jeder bisherigen Frauen-Weltauswahl vertreten. Die schwedische Verteidigerin Nilla Fischer, die brasilianische Spielmacherin Marta und die U.S.-Stürmerin Alex Morgan haben es jeweils drei Mal in die Weltauswahl geschafft.
Mal in Folge landete Sarina Wiegman bei der Wahl des The Best - FIFA-Welttrainers – Frauen auf einem der ersten beiden Plätze. Nachdem sie die Auszeichnung 2017 gewonnen hatte, landete sie 2018 auf Platz zwei hinter Reynald Pedros und 2019 hinter Jill Ellis.
Mal in Folge wurde das mit dem FIFA-Puskás-Preis ausgezeichnete Tor nun von innerhalb des Strafraums erzielt. Nach Mo Salah und Olivier Giroud befand sich auch Daniel Zsori bei seinem Kunstschuss innerhalb des Strafraums. Hingegen wurden fünf der ersten sechs Gewinner von außerhalb des Strafraums erzielt. Nachdem sieben der ersten acht mit dem FIFA-Puskás-Preis ausgezeichneten Tore von Rechtsfüßern erzielt wurden, waren bei den letzten drei Auszeichnungen jeweils Linksfüßer am Werk.
Mal war der FIFA-Fanpreis bislang an eine Einzelperson vergeben worden, bis in diesem Jahr Silvia Grecco – allerdings in Verbindung mit ihrem liebenswerten Sohn Nikollas – ausgezeichnet wurde. 2016 war der Preis an die Fans von Borussia Dortmund und FC Liverpool gegangen. 2017 wurden die Anhänger von Celtic Glasgowausgezeichnet und 2018 dann die Fans von Peru bei der FIFA Fussball-WM in Russland.