- Erster Vorgänger am 19. Juni 1895 gegründet
- Zweitältester Verband Südamerikas
- Einer der zehn ältesten Verbände der Welt
Zum 125-jährigen Bestehen blickt FIFA.com auf historische Meilensteine des chilenischen Fussballverbands zurück.
Gründung
Die erste Organisation, die für den chilenischen Fussball verantwortlich war, hieß Football Association of Chile (FAC) und wurde am 19. Juni 1895 im Café Pacífico in Valparaíso gegründet, einer Stadt am Pazifischen Ozean, etwa 100 Kilometer entfernt von der Hauptstadt Santiago de Chile.
Der FAC schuf später die Asociación de Football de Chile, die der FIFA 1913 zunächst als provisorisches Mitglied beitrat. Ein Jahr später wurde die provisorische Mitgliedschaft in eine permanente umgewandelt.
1916 gehörte der Verband gemeinsam mit den Nationalverbänden Brasiliens, Argentiniens und Uruguays zu den Gründungsmitgliedern der südamerikanischen Fussballkonföderation (CONMEBOL).
1923 wurde in Santiago dann ein neuer Verband namens *Federación de Fútbol de Chile* gegründet, der die Organisation des Fussballs im Land übernehmen wollte. Daraus erwuchs ein Disput mit dem FAC, der dazu führte, dass die FIFA Chile 1925 ausschloss.
Im Januar 1926 schlossen sich die Verbände Federación de Football de Chile und Asociación de Football de Chile zusammen, wobei die neue Organisation den Namen des erstgenannten Verbands übernahm und ihren Sitz in Valparaíso hatte. Im April 1929 zog der Dachverband dann aber endgültig nach Santiago um.
Der aktuelle Präsident ist Sebastián Moreno.
Männerfussball
Von Norden nach Süden und von Osten nach Westen bis hin zur Osterinsel ist der Fussball die Sportart, die in Chile auf allen Ebenen die größte Begeisterung hervorruft.
Von 1916 bis 1954 organisierte das Land fünfmal die Copa América und durfte 1962 schließlich als drittes südamerikanisches Land die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft™ ausrichten.
Vor heimischem Publik errang La Roja bei ihrer dritten WM-Teilnahme den dritten Platz und damit ihr bislang bestes Ergebnis. Seitdem nahm die Auswahl des Landes an sechs weiteren Auflagen teil und zog bei den drei letzten Teilnahmen (1998, 2010 und 2014) jeweils ins Achtelfinale ein.
Chile organisierte darüber hinaus zwei weitere FIFA-Turniere im Männerfussball, und zwar die FIFA U-20-Weltmeisterschaft 1987 und die FIFA U-17-Weltmeisterschaft 2015.
Die wichtigsten Erfolge der Nationalmannschaft der Männer errang die sogenannte "Goldene Generation" mit der Copa América 2015 auf heimischem Boden und der Copa América Centenario 2016.
Außerdem gewann Chile beim Olympischen Fussballturnier 2000 in Sydney die Bronzemedaille und belegte beim FIFA Konföderationen-Pokal 2017 den zweiten Platz.
Auf Vereinsebene sind Colo-Colo, der einzige chilenische Klub, der die Copa Libertadores gewinnen konnte, Universidad Católica und Universidad de Chile das Maß aller Dinge.

Frauenfussball
Die FIFA U-20-Frauen-Weltmeisterschaft Chile 2008 war der erste FIFA-Wettbewerb für Frauen, der in Südamerika ausgetragen wurde. Das Turnier war von grundlegender Bedeutung für den Frauenfussball im Land.
Im selben Jahr wurde die erste Frauenfussball-Liga eingeführt, in der derzeit 14 Klubs antreten, darunter die populärsten des Landes. Das Format ist ein absolutes Novum in der Region, da hier die Erwachsenen- und U-17-Altersklassen kombiniert werden.
Seit 2019 gibt es darüber hinaus eine zweite Liga mit einem ähnlichen System, in dem zwei Altersklassen kombiniert werden. Damit soll der Jugendfussball zusätzlich gefördert werden.
Ebenso wie bei den Männern ist Colo-Colo bislang der einzige chilenische Klub, der die prestigeträchtige Copa Libertadores Femenina gewinnen konnte.
Das A-Nationalteam der Frauen verfügt im Augenblick über eine eigene "goldene Generation". Das Team belegte bei der Copa América 2018 den zweiten Platz und nahm 2019 in Frankreich zum ersten Mal an der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft™ teil.
Dort kamen die Chileninnen zwar nicht über die Gruppenphase hinaus, errangen gegen Thailand jedoch den ersten Sieg auf der Weltbühne (2:0).
Denkwürdige Akteure
Sergio Livingstone, Francisco Valdes, Leonel Sánchez (1962 in Chile mit dem Goldenen Schuh ausgezeichnet) sowie Carlos Caszely sind nur einige Spieler, die dem chilenischen Fussball zu Ansehen verholfen haben, doch keiner von ihnen erreichte so viel weltweite Anerkennung wie Elías Figueroa.
Don Elías nahm an drei Weltmeisterschaften teil, es waren jedoch seine Auftritte bei den Auflagen von 1966 und 1974, die ihm den Ruf des besten südamerikanischen Verteidigers aller Zeiten einbrachten. Tatsächlich erklärte kein Geringerer als Pelé, der Chilene zähle zu den besten Verteidigern der Welt.
Jahre später wurde auch den Stürmern Iván Zamorano und Marcelo Salas große internationale Anerkennung zuteil und sie ebneten ihren Landsmännern den Weg nach Europa.
Auf sie folgte die sogenannte "goldene Generation" Chiles, aus der Claudio Bravo, Gary Medel, Arturo Vidal und Alexis Sánchez noch immer für Furore sorgen. Sie hatten einen großen Anteil an den beiden Titelgewinnen in der Copa América.
Zu diesen kontinentalen Erfolgen leisteten die argentinischen Trainer Marcelo Bielsa, Jorge Sampaoli und Juan Pizzi einen großen Beitrag, doch auch die Arbeit vorheriger chilenischer Trainer wie Fernando Riera, Luis Álamos und Nelson Acosta spielte eine wichtige Rolle.
Bei den Frauen gab es Pionierinnen wie Ada Cruz oder Cecilia Bravo, die bis dato einzige Spielerin, die sich weltweit große Anerkennung sichern konnte, ist jedoch die Torfrau Christiane Endler.
Sie führt die bislang beste Generation chilenischer Spielerinnen an, in der unter anderem auch Karen Araya und Yanara Aedo zu beeindrucken wissen.
Fussballgalerie
Chile's Legendary players
-
Alexis Sanchez of Chile holds the trophies after winning the Copa America
17 Jun 2020
EAST RUTHERFORD, NJ - JUNE 26: Alexis Sanchez #7 of Chile celebrates the win over Argentina during the Copa America Centenario Championship match at MetLife Stadium on June 26, 2016 in East Rutherford, New Jersey.Chile defeated Argentina 0-0 with the 4-2 win in the shootout. (Photo by Elsa/Getty Images)
© Getty Images
-
Chilean goalkeeper Sergio Livingstone comes out to clear an England attack
17 Jun 2020
World Cup Finals, 1950, Rio De Jainero, Brazil, England 2 v Chile 0, 25th June, 1950, Chilean goalkeeper Sergio Livingstone comes out to clear an England attack during England's first ever World Cup match (Photo by Popperfoto via Getty Images/Getty Images)
© Getty Images
-
Brazil goalkeeper Gilmar is beaten by a penalty kick from Chile's Leonel Sanchez
17 Jun 2020
Sport/Football, 1962 World Cup Finals, Semi-Final, Santiago, Chile, 13th June1962, Chile 2 v Brazil 4, Brazil goalkeeper Gilmar is beaten by a penalty kick from Chile's Leonel Sanchez who scores their second goal (Photo by Popperfoto via Getty Images/Getty Images)
© Getty Images
-
Algeria's Nourredine Kourichi battles for the ball with Chile's Carlos Caszely
17 Jun 2020
1982 World Cup Finals, Oviedo, Spain, 24th June, 1982, Algeria 3 v Chile 2, Algeria's Nourredine Kourichi battles for the ball with Chile's Carlos Caszely (Photo by Bob Thomas Sports Photography via Getty Images)
© Getty Images
-
Chile's Elias Figueroa
13 Jan 2016
Football, 1982 World Cup Finals, Oviedo, Spain, 24th June 1982, Algeria 3 v Chile 2, Chile's Elias Figueroa during their Group B match (Photo by Bob Thomas/Getty Images)
© Getty Images
-
Marcelo Salas of Chile (left) celebrates with team mate Ivan Zamorano
17 Jun 2020
Marcelo Salas of Chile (left) celebrates with team mate Ivan Zamorano after scoring in the World Cup group B game against Italy at the Parc Lescure in Bordeaux, France. The game ended 2-2. \ Mandatory Credit: Clive Brunskill /Allsport
© Getty Images
-
Arturo Vidal of Chile holds the trophy after winning the Copa America
17 Jun 2020
EAST RUTHERFORD, NEW JERSEY - JUNE 26: Arturo Vidal of Chile holds the trophy after winning the championship match between Argentina and Chile at MetLife Stadium as part of Copa America Centenario US 2016 on June 26, 2016 in East Rutherford, New Jersey, US. (Photo by Rich Schultz/LatinContent via Getty Images)
© Getty Images
-
Claudio Bravo of Chile poses with the adidas Golden Glove award
17 Jun 2020
SAINT PETERSBURG, RUSSIA - JULY 02: Claudio Bravo of Chile poses with the adidas Golden Glove award after the FIFA Confederations Cup Russia 2017 final between Chile and Germany at Saint Petersburg Stadium on July 2, 2017 in Saint Petersburg, Russia. (Photo by Alex Grimm - FIFA/FIFA via Getty Images)
© Getty Images
-
Gary Medel of Chile controls the ball against David Silva of Spain
17 Jun 2020
RIO DE JANEIRO, BRAZIL - JUNE 18: Gary Medel of Chile controls the ball against David Silva of Spain during the 2014 FIFA World Cup Brazil Group B match between Spain and Chile at Maracana on June 18, 2014 in Rio de Janeiro, Brazil. (Photo by Clive Rose/Getty Images)
© Getty Images
-
Claudia Endler of Chile poses for a portrait
20 Jun 2019
RENNES, FRANCE - JUNE 09: Claudia Endler of Chile poses for a portrait during the official FIFA Women's World Cup 2019 portrait session at Best Western Plus Hotel Isidore on June 09, 2019 in Rennes, France. (Photo by David Ramos - FIFA/FIFA via Getty Images)
© Getty Images
-
Karen Araya of Chile is challenged by Fridolina Rolfo of Sweden
11 Jun 2019
RENNES, FRANCE - JUNE 11: Karen Araya of Chile is challenged by Fridolina Rolfo of Sweden during the 2019 FIFA Women's World Cup France group F match between Chile and Sweden at Roazhon Park on June 11, 2019 in Rennes, France. (Photo by Richard Heathcote/Getty Images)
© Getty Images
-
Lieke Martens of the Netherlands is challenged by Yanara Aedo of Chile
09 Apr 2019
ALKMAAR, NETHERLANDS - APRIL 09: Lieke Martens of the Netherlands is challenged by Yanara Aedo of Chile during the International Friendly between Netherlands Women and Chile Women at AFAS-Stadium on April 09, 2019 in Alkmaar, Netherlands. (Photo by Dean Mouhtaropoulos/Getty Images)
© Getty Images
Das Nationalstadion
Das Estadio Nacional Julio Martínez Prádanos wurde 1938 eingeweiht und ist seit 1939 Heimspielstätte der chilenischen Nationalteams.
Dort wurden zehn Spiele der WM 1962 ausgetragen, darunter das Halbfinalduell der Chilenen gegen Brasilien sowie das Spiel um Platz drei gegen Jugoslawien.
Das Stadion bildete auch die Kulisse für das Finale der U-20-WM 1987 und das Eröffnungsspiel der U-17-WM 2015.
Hier haben zahllose WM-Qualifikationsspiele stattgefunden und außerdem mehr Spiele der Copa América als in jeder anderen Spielstätte.
Im Estadio Nacional gelang Chile im Finale der Auflage von 2015 auch der Sieg im Elfmeterschießen gegen Argentinien und damit der erste Titelgewinn.
