- 20. August 2016: Brasilien holt Olympisches Gold
- Denkwürdige Premieren vor atemberaubender Kulisse
- Angriffsfussball der Schlüssel zum Erfolg
Brasilien hatte sechs Jahrzehnte lang auf die erste olympische Goldmedaille gewartet und beendete diese Wartezeit nun auf hochdramatische Weise. Neymar spielte eine Hauptrolle, als die Gastgeber von Rio 2016 sich im legendären Maracanã-Stadion den Turniersieg sicherten.
Das Finale gegen Deutschland schien der Seleção geradezu auf den Leib geschneidert zu sein. Teamkapitän Neymar erzielte ein fantastisches Freistoßtor gegen die Nation, die Brasilien vor zwei Jahren bei der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2014™ mit dem berühmten 7:1 düpiert hatte. Neymar hatte damals aufgrund einer Verletzung tatenlos zuschauen müssen. Später gelang dem deutschen Kapitän Max Meyer dann der Ausgleichstreffer, und die Partie ging zunächst in die Verlängerung und musste schließlich im Elfmeterschießen entschieden werden.
Nach je vier perfekten Versuchen seitens der Brasilianer und des ewigen Siegers im Elfmeterschießen hielt der brasilianische Schlussmann Weverton den Elfer von Nils Petersen, dem Top-Torschützen des Turniers. Dabei war Weverton erst in letzter Minute in die Olympiaauswahl berufen worden, nachdem sich die eigentliche Nummer eins, Fernando Prass, verletzt hatte. Damit ergab sich für Neymar die Chance, mit dem fünften Elfmeter für die Gastgeber alles perfekt zu machen und den einzigen großen Titel des Weltfussballs zu holen, der dem fünfmaligen Weltmeister noch fehlte. Der Mann mit der Rückennummer zehn ließ sich diese einmalige Gelegenheit nicht nehmen und brachte das gesamte Maracanã zum Toben. Eine Mischung aus Erleichterung und Freude stand dem Star des Turniers ins Gesicht geschrieben, als er von Emotionen überwältigt auf die Knie sank.
Beim von Rogério Micale trainierten Olympiasieger waren außer Neymar, der die Altersgrenze gerade einmal um elf Monate überschritt, auch noch die Routiniers Weverton und Renato Augusto vertreten. Sie harmonierten hervorragend mit den Zukunftshoffnungen, Gabriel Barbosa und Gabriel Jesus sowie dem bahnbrechenden Stürmer Luan. Für einige mag es überraschend sein, dass insbesondere die Abwehr des Gastgebers viel Lob einheimste. Max Meyers Tor im Finale war nämlich der einzige Gegentreffer, den Weverton und seine Hintermannschaft mit Zeca, Rodrigo Caio, Marquinhos und Douglas Santos im gesamten Turnier kassierten.

Einmal abgesehen von der ersten Goldmedaille für Brasilien gab es bei diesem Turnier noch eine ganze Reihe weiterer Premieren. Mit dem Einzug ins Finale erreichte Deutschland die beste Turnierbilanz aller Zeiten. Zuvor war die Bronzemedaille, die Jürgen Klinsmann, Karl-Heinz Riedle und Co. 1988 gewonnen hatten, das beste Ergebnis gewesen. Nigeria fügte der Goldmedaille von 1996 in Atlanta und der Silbermedaille von 2008 in Peking nun auch die Bronzemedaille hinzu und darf sich damit über einen kompletten Medaillensatz freuen. Das Überraschungsteam aus Honduras landete am Ende auf dem vierten Platz und konnte so den historischen Viertelfinaleinzug bei der Auflage von 2012 in London noch toppen.
Die Spiele fanden in legendären Stadien des fussballverrückten Landes statt, und das Turnier war fast eine kleine Erinnerungstour an die WM 2014. Sechs Spielstätten, die vor gut zwei Jahren bei der WM zum Einsatz gekommen waren, dienten nun auch als Austragungsorte des Olympischen Fussballturniers. Über eine Million Zuschauer strömten in die Arenen des Landes, der Durchschnitt pro Spiel betrug über 30.000.
Das Maracanã war eine der Spielstätten, die sowohl bei der WM 2014 als auch beim Olympischen Fussballturnier 2016 zum Einsatz kamen. Gut 50.000 Zuschauer verfolgten in der sagenumwobenen Arena das Halbfinale zwischen Brasilien und Honduras, über 60.000 sahen das spektakuläre Finale zwischen der deutschen Olympiaauswahl und den Gastgebern.
Der Halbfinaleinzug von Honduras war sicher eine Überraschung, und auch während der Gruppenphase gab es einige davon. Mexiko und Argentinien, die Turniersieger der letzten drei Auflagen, belegten in ihrer jeweiligen Gruppe beide nur den dritten Platz und schieden damit früher als geplant aus. Die Tatsache, dass in der Vergangenheit gewonnene Medaillen kein Maßstab für die Auflage von 2016 waren, wurde auch angesichts des frühen Ausscheidens der Republik Korea deutlich, die 2012 in London noch Bronze gewonnen hatte. Das Team hatte dem effektiven Konterspiel der Catrachos im Viertelfinale nichts entgegenzusetzen.
Schnelligkeit im Angriff war während des gesamten Turniers ein Thema. Während Honduras mit Alberth Elis, Romell Quioto und Antony Lozano über ein pfeilschnelles Trio verfügte, konnte Nigeria, das ebenfalls bis ins Halbfinale vorstieß, mit Oghenekaro Etebo, Imoh Ezekiel und Sadiq Umar aufwarten.
Die Angriffsstärke dieser beiden Teams wurde vom Silbermedaillengewinner Deutschland noch übertroffen, der auf dem Weg ins Maracanã sage und schreibe 22 Treffer für sich verbuchen konnte. Die Gastgeber hatten mit Neymar, Luan, Gabriel Gabigol Barbosa und Gabriel Jesus ebenfalls reichlich Sturmtalente zu bieten, so dass das Turnier eine wahre Augenweide war. Dies schlug sich auch in der Anzahl der erzielten Tore nieder. 104 Treffer waren bei diesem Turnier zu verzeichnen, durchschnittlich 3,25 pro Spiel. Das ist der höchste Wert seit Einführung des aktuellen Turnierformats im Jahr 1980.
Bei einem Tor trat die Kombination aus Offensivfussball und Schnelligkeit, die dieses Turnier kennzeichnete, besonders eindrucksvoll zutage. Im Halbfinale gegen La H knöpfte Neymar dem honduranischen Verteidiger Johnny Palacios den Ball ab und versenkte ihn am herauslaufenden Torhüter Luis Lopez vorbei in die Maschen – nach gerade einmal 15 Sekunden. Damit erzielte er das schnellste Tor in der Geschichte des Olympischen Fussballturniers.
Die Nummer zehn der Gastgeber war der unumstrittene Star des Turniers, als er sein Team schließlich zur Goldmedaille führte. Ähnlich war es bereits beim FIFA Konföderationen-Pokal 2013 gewesen und dasselbe hatte man sich auch für die WM 2014 erhofft. Genau wie diese beiden Turniere wird auch Rio 2016 für den großen Beitrag in Erinnerung bleiben, den Neymar, der "Goldjunge" Brasiliens, unter dem enormen Druck des gesamten Landes geleistet hat.

Teilnehmer:
Algerien, Argentinien, Brasilien, Kolumbien, Dänemark, Fidschi, Deutschland, Honduras, Irak, Japan, Republik Korea, Mexiko, Nigeria, Portugal, Südafrika, Schweden
Die Abschlusstabelle:
Brasilien (Gold)
Deutschland (Silber)
Nigeria (Bronze)
Honduras
Fairplay-Auszeichnung:
Dänemark
Spielorte und Stadien:
Arena Amazonia (Manaus), Arena Corinthians (São Paulo), Arena Fonte Nova (Salvador), Estádio Mineirão (Belo Horizonte), Estádio Nacional (Brasilia), Maracanã-Stadion, Olympiastadion (beide Rio de Janeiro)
Tore insgesamt:
104 (Durchschnitt pro Spiel: 3.25)
Beste Torschützen:
6: Nils Petersen (GER)
6: Serge Gnabry (GER)
4: Maximilian Meyer (GER)
Gesamtzuschauerzahl:
1.009.162
Durchschnittliche Zuschauerzahl:
31.536
Rückblick: Rio 2016
-
Son Heungmin of Korea Republic celebrates a victory over Mexico at the Rio 2016 Olympics
05 Mai 2019
BRASILIA, BRAZIL - AUGUST 10: Son Heungmin #7 of South Korea celebrates the victory during the Group C match between Mexico v Korea Republic of the Rio 2016 Olympic Games at Mane Garrincha Stadium on August 10, 2016 in Brasilia, Brazil. (Photo by Celso Junior/Getty Images)
© Getty Images
-
Stina Blackstenius and Olivia Schough of Sweden celebrate their shoot-out win over USA at the Rio 2016 Olympics
05 Mai 2019
BRASILIA, BRAZIL - AUGUST 12: Stina Blackstenius #11 and Olivia Schough #12 of Sweden celebrates their 1-1 (4-3 PSO) win over team United States during the Women's Football Quarterfinal match at Mane Garrincha Stadium on Day 7 of the Rio 2016 Olympic Games on August 12, 2016 in Brasilia, Brazil. (Photo by Celso Junior/Getty Images)
© Getty Images
-
RIO DE JANEIRO, BRAZIL - AUGUST 17: Neymar of Brazil rounds the keeper to score the first Brazil goal during the Men's Semifinal Football match between Brazil and Honduras at Maracana Stadium on Day 12 of the Rio 2016 Olympic Games on August 17, 2016 in
17 Aug 2016
RIO DE JANEIRO, BRAZIL - AUGUST 17: Neymar of Brazil rounds the keeper to score the first Brazil goal during the Men's Semifinal Football match between Brazil and Honduras at Maracana Stadium on Day 12 of the Rio 2016 Olympic Games on August 17, 2016 in Rio de Janeiro, Brazil. (Photo by Buda Mendes/Getty Images)
© Getty Images
-
Tamires celebrates after scoring a goal at Brazil's Rio 2016 Olympics quarter-final match
05 Mai 2019
BELO HORIZONTE, BRAZIL - AUGUST 12: Tamires of Brasil celebrates after scoring a goal during the Women's Quarter Final match between Brasil and Australia on Day 7 of the Rio2016 Olympic Games at Mineirao Stadium on August 12, 2016 in Belo Horizonte, Brazil. (Photo by Joern Pollex - FIFA/FIFA via Getty Images)
© Getty Images
-
MANAUS, BRAZIL - AUGUST 07: Nigeria scores his first goal during 2016 Summer Olympics match between Sweden and Nigeriaat Arena Amazonia on August 7, 2016 in Manaus, Brazil. (Photo by Bruno Zanardo/Getty Images)
08 Aug 2016
MANAUS, BRAZIL - AUGUST 07: Nigeria scores his first goal during 2016 Summer Olympics match between Sweden and Nigeriaat Arena Amazonia on August 7, 2016 in Manaus, Brazil. (Photo by Bruno Zanardo/Getty Images)
© Getty Images
-
Brazil and Germany fans before the Rio 2016 Olympics men's football final
05 Mai 2019
RIO DE JANEIRO, BRAZIL - AUGUST 20: Brazilian and Germany fans before the Men's Football Final between Brazil and Germany at the Maracana Stadium on Day 15 of the Rio 2016 Olympic Games on August 20, 2016 in Rio de Janeiro, Brazil. (Photo by Clive Mason/Getty Images)
© Getty Images
-
Carli Lloyd #10 of United States and Allie Long #3 celebrate
03 Aug 2016
BELO HORIZONTE, BRAZIL - AUGUST 03: Carli Lloyd #10 of United States and Allie Long #3 of United States celebrate after Lloyd scores in the first half in the Women's Group G first round match between the United States and New Zealand during the Rio 2016 Olympic Games at Mineirao Stadium on August 3, 2016 in Belo Horizonte, Brazil. (Photo by Pedro Vilela/Getty Images)
© Getty Images
-
Neymar of Brazil celebrates scoring the winning penalty in the gold medal match at the Rio 2016 Olympics
05 Mai 2019
RIO DE JANEIRO, BRAZIL - AUGUST 20: Neymar of Brazil celebrates scoring the winning penalty in the penalty shoot out during the Men's Football Final between Brazil and Germany at the Maracana Stadium on Day 15 of the Rio 2016 Olympic Games on August 20, 2016 in Rio de Janeiro, Brazil. (Photo by Laurence Griffiths/Getty Images)
© Getty Images
-
Neymar of Brazil bites his medal after the 2016 Olympic men's final match between Brazil and Germany
05 Mai 2019
RIO DE JANEIRO, BRAZIL - AUGUST 20: Neymar of Brazil bites his medal after the Olympic Men's Final Football match between Brazil and Germany at Maracana Stadium on August 20, 2016 in Rio de Janeiro, Brazil. (Photo by Stuart Franklin - FIFA/FIFA via Getty Images)
-
Stina Blackstenius of Sweden scores her goal during the Rio 2016 Olympics women's final against Germany
05 Mai 2019
RIO DE JANEIRO, BRAZIL - AUGUST 19: Stina Blackstenius of Sweden scores her goal during the Olympic Women's Football final between Sweden and Germany at Maracana Stadium on August 19, 2016 in Rio de Janeiro, Brazil. (Photo by Stuart Franklin - FIFA/FIFA via Getty Images)
© Getty Images
-
The players and officials of Germany celebrate winning the Olympic Women's Football final at Maracana
02 Mai 2019
RIO DE JANEIRO, BRAZIL - AUGUST 19: The players and officials of Germany celebrate winning the Olympic Women's Football final between Sweden and Germany at Maracana Stadium on August 19, 2016 in Rio de Janeiro, Brazil. (Photo by Stuart Franklin - FIFA/FIFA via Getty Images)
© Getty Images
-
Hwang Heechan of Korea Republic and Kevin Alvarez and Bryan Acosta of Honduras battle for the ball
14 Aug 2016
BELO HORIZONTE, BRAZIL - AUGUST 13: HWANG Heechan of Republic of Korea and ALVAREZ Kevin and ACOSTA Bryan of Honduras battle for the ball during a match between Republic of Korea and Honduras as part of Men`s Football - Olympics at Mineirao Stadium on August 13, 2016 in Belo Horizonte, Brazil. (Photo by Pedro Vilela/Getty Images)
© Getty Images
-
Germany celebrate winning the 2016 Rio Olympics women's football final
05 Mai 2019
RIO DE JANEIRO, BRAZIL - AUGUST 19: The players of Germany celebrate winning the Olympic Women's Football final between Sweden and Germany at Maracana Stadium on August 19, 2016 in Rio de Janeiro, Brazil. (Photo by Stuart Franklin - FIFA/FIFA via Getty Images)
© Getty Images
-
Brazil's Marta controls the ball against Australia at the Rio 2016 Olympics
05 Mai 2019
BELO HORIZONTE, BRAZIL - AUGUST 12: Marta of Brasil controls the ball during the Women's Quarter Final match between Brasil and Australia on Day 7 of the Rio2016 Olympic Games at Mineirao Stadium on August 12, 2016 in Belo Horizonte, Brazil. (Photo by Joern Pollex - FIFA/FIFA via Getty Images)
© Getty Images
-
Deanne Rose of Canada poses with a fan after the women's bronze medal match at Rio 2016
05 Mai 2019
SAO PAULO, BRAZIL - AUGUST 19: Deanne Rose of Canada poses with a fan the Women's Football Bronze Medal match between Brazil and Canada on Day 14 of the Rio 2016 Olympic Games at Arena Corinthians on August 19, 2016 in Sao Paulo, Brazil. (Photo by Robert Cianflone - FIFA/FIFA via Getty Images)
© FIFA.com