Montag 28 Januar 2019, 14:27

Herdman: "Einen Spieler wie Davis hatte Kanada noch nie"

  • Herdman wechselte von der Trainerbank des kanadischen Frauenteams zu den Männern

  • Als Leiter des nationalen Förderprogramms revolutioniert er die gesamte Szene

  • Mit FIFA.com sprach er über seinen überraschenden Wechsel und den Aufstieg von Alphonso Davies

Es war ein Wechsel, der das Land unter Strom setzte und die gesamte Fussballwelt überraschte. Viele Spekulationen hatte es darüber gegeben, welche Aufgabe John Herdman wohl nach seinem Job als Trainer der kanadischen Frauen-Nationalmannschaft übernehmen würde. Dass er fortan die kanadische Männermannschaft führen würde, damit hatte indes niemand gerechnet.

Dabei war es gar nicht so überraschend, dass Herdman in Betracht gezogen wurde. Der Engländer hatte zwar keine Trainererfahrung im Männerfussball, doch seine beeindruckenden Erfolge mit den Frauen-Nationalteams von Neuseeland und Kanada sprechen für sich. Mit den Kanadierinnen hatte er bei Olympischen Spielen zwei Mal in Folge eine Medaille geholt und in beiden Ländern hatte er umfassende strukturelle Reformen der Förderprogramme eingeleitet und mit Erfolg umgesetzt.

Die Fragen drehten sich in erster Linie um die Gründe für seine Zustimmung. Schließlich ist das Frauenteam Kanadas mittlerweile fest als eines der stärksten Teams der Welt etabliert und hat sich unter Herdmans Leitung bis auf Platz 5 der Weltrangliste vorgearbeitet. Bei der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2019™ in wenigen Monaten in Frankreich gehört das Team somit zum erweiterten Favoritenkreis.

Das Männerteam hingegen dümpelte bei Herdmans Amtsantritt auf Platz 94 der FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste vor sich hin. Die Kanadier haben sich seit 1986 nicht mehr für eine WM-Endrunde qualifiziert und sind in den letzten zwei Jahrzehnten kein einziges Mal in die letzte Runde der CONCACAF-Qualifikation vorgestoßen.

Doch Herdman sah bereits die WM 2026 am Horizont – und zudem eine Reihe junger, vielversprechender Talente, die durchaus das Potenzial haben, Kanada zu einem Anwärter auf einen Platz bei der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Katar 2022™ zu machen. Und so kam es, dass der 43-Jährige, der sich selbst als "Baumeister" und "Entwickler" bezeichnet, die Herausforderung annahm, das schlummernde fussballerische Potenzial des riesigen Landes zu erschließen.

Die Resultate haben sich seitdem deutlich verbessert: Kanada geht mit fünf Siegen aus den letzten sechs Partien in die Spiele der CONCACAF Nations League im nächsten Monat. Dabei ist Herdman, wie er im Gespräch mit FIFA.com erläutert, nicht nur Cheftrainer, sondern auch Leiter des nationalen Förderprogramms. In dieser Funktion ist er für den gesamten Bereich ab der Altersstufe U-14 zuständig.

m8tcrskkden4lpg9nhkl.jpg

FIFA.com: Viele Beobachter waren angesichts der Weltranglistenpositionen der kanadischen Frauen- und Männermannschaft von Ihrem Wechsel sehr überrascht. War das für Sie eine schwere Entscheidung? John Herdman: Es war jedenfalls eine sehr weitreichende Entscheidung. Damals ging eine ganze Menge vor sich. Es gab internationales Interesse und verschiedene Job-Angebote, bei denen ich Kanada hätte verlassen müssen. Ich war schon sieben Jahre im kanadischen Frauenfussball. In dieser Zeit wurden enorme Fortschritte erzielt. Das Programm war in einer guten Position. Aber wenn man schon so lange auf einer bestimmten Position ist, dann hinterfragt man durchaus die eigene Motivation und beginnt zu zweifeln, ob man noch die richtige Führungsfigur ist.

Wir alle hatten sehr hart gearbeitet. Wir hatten 2012 eine Olympische Medaille geholt. Es war die erste für Kanada bei Olympischen Sommerspielen seit 1936. Bei der WM 2015 waren die Stadien von Küste zu Küste randvoll. Und dann haben wir nochmal eine Olympische Medaille geholt - als erstes kanadisches Team seit über 100 Jahren zwei Mal in Folge. Man sollte daher meinen, dass das Programm auch finanziell sehr viel besser dastehen würde. Aber das war nicht der Fall. Eines war klar: Die Frauenmannschaft hatte zwar die Herzen der Fans und des ganzen Landes erobert, aber wir konnten trotzdem nicht genügend Einnahmen erzielen, um den nächsten Schritt zu machen. Es war auch klar, dass dies nur mit dem Männerteam gelingen konnte.

Was ich nach nunmehr sieben Jahren im Land sehen konnte, war, dass die Männermannschaft ihr Potenzial nicht entfaltet hatte und offenbar eine Veränderung und einen neuen Schub brauchte, um den nächsten Schritt zu schaffen. Der Vorstand kam mit dem Vorschlag auf mich zu, das operative Know-how von der Frauenmannschaft einzubringen und das System so umzubauen, dass eine bessere Symbiose entsteht. Der Stab sollte übergreifend für den Männer- und den Frauenfussball arbeiten. All das erschien sehr sinnvoll und durchdacht. Außerdem wollte meine Familie in Kanada bleiben. Die Herausforderung, Kanada zur WM 2022 zu führen, war für mich sehr attraktiv. Es war also eine sehr weitreichende Entscheidung, aber letztlich war es keine Frage.

Sie haben die Frauen-Nationalteams von Neuseeland und Kanada enorm verbessert. Aber besonders viel Lob bekommen Sie auch wegen all der strukturellen Veränderungen, die Sie im gesamten Umfeld dieser Nationalmannschaften eingeführt und umgesetzt haben. Ist Ihre neue Aufgabe für Sie auch deshalb so attraktiv, weil Sie die Möglichkeit haben, etwas Derartiges auch bei den Männern umzusetzen? Ganz bestimmt sogar. Der frühere Trainer verfolgte das Ziel, die Elite der kanadischen Spieler zu fördern und in die Männerteams zu integrieren. Doch es entstand der Eindruck, dass nicht schnell genug Fortschritte erzielt wurden, insbesondere mit der Aussicht auf die WM 2026 im eigenen Land am Horizont. Es herrschte die Überzeugung, dass es am Besten wäre, wenn ich das organisatorische Können, die Kenntnisse und das Vertrauen, das ich bei den Frauen aufgebaut hatte, auch auf die Männer übertragen könnte.

Das alles hörte sich sehr sinnvoll und folgerichtig an. Schließlich bin ich daran gewöhnt, bei der Arbeit eine Doppelrolle auszufüllen. In Neuseeland war ich sowohl Cheftrainer als auch Technischer Direktor für das ganze Land, vom Breitensport bis zur Elite. So war es auch bei den kanadischen Frauen, und so ist es nun auch bei den Männern. Ich glaube, es gibt nicht viele Trainer, die diese beiden Bereiche bei einem Verband abdecken, aber ich denke, durch meine Kenntnisse und Erfahrungen bin ich gut dafür geeignet. Und es gefällt mir, auf diese Weise zu arbeiten. Man ist sozusagen der Chefkoch in einer Küche, die man selbst entworfen hat, in der selbst angebaute Zutaten verwendet werden und man zudem auch noch die Speisekarte erarbeitet hat. Ich will mich nicht nur auf das Endprodukt konzentrieren. Ich bin für alles zuständig. Ich denke, das war für die Erfolge sehr wichtig, die ich auf meinen bisherigen Positionen erreicht habe.

Harte Arbeit liegt Ihnen offenbar. Der Job eines normalen Cheftrainers wäre jedenfalls deutlich weniger anstrengend… Wohl wahr! Aber ich arbeite schon rund 15 Stunden täglich, seitdem ich 22 oder 23 war. Ich habe einfach sehr viel Energie und umgebe mich mit Mitarbeitern, bei denen es ebenso ist. Und es gibt ja auch sehr viel zu tun. Es sind große Veränderungen nötig, damit das Team sich in die gewünschte Richtung entwickelt, genau so, wie es auch bei den Frauen der Fall war. Vielleicht ist tatsächlich irgendwo etwas in mir, das genau das braucht. Kurz vor meinem Wechsel in diese neue Rolle hatte ich jedenfalls das Gefühl, dass es für mich allmählich zu einfach, zu bequem würde.

pjy8kivnunc18jf25ah3.jpg

Sie legen schon seit jeher großen Wert auf die emotionalen und mentalen Aspekte der Spielerführung. Wie sehr mussten Sie Ihre Methoden beim Wechsel von den Frauen zu den Männern anpassen? Es gab da schon ein paar Anpassungen. Was die Entwicklung des Teams und das taktische Grundgerüst angeht eher nicht, diese Aspekte bleiben weitgehend gleich. Ich erinnere mich sogar noch, dass wir bei unserem ersten Trainingslager mit den Männern Aufzeichnungen der taktischen Organisation der Frauen angeschaut haben. Ich weiß nicht, ob es irgendwo auf der Welt noch eine Nationalmannschaft gibt, bei der so etwas gemacht wird. Und es sagt viel über den Charakter der Jungs, dass sie sehr positiv darauf angesprochen haben.

Die Anpassungen gab es vor allem auf der mentalen Seite. Man kann bei den Männern ganz allgemein etwas aggressiver und entschlossener agieren. Andererseits habe ich gelernt, die Besprechungen in den Schulungsräumen nicht zu lang werden zu lassen. Man bekommt ein Gespür dafür, wo die Grenzen liegen. Die meisten Frauen sind eher geneigt, länger im Besprechungsraum zu bleiben und wollen mehr über ihre jeweiligen Rollen und das Team im Ganzen erfahren. Doch sehr viel unseres Systems haben wir einfach übertragen und die Jungs schlagen voll darauf an.

Ihre Spieler sagen auch, dass Sie der Mannschaft eine eigene Identität eingeimpft haben, die vorher fehlte. Können Sie für diejenigen, die in letzter Zeit nicht viel von Kanada gesehen haben, kurz erklären, wie diese Identität aussieht? Es geht um die Entwicklung von einem schwer zu schlagenden, mutigen Team zu einem, das sich durchsetzen kann, das offensiv agieren kann, selbst gegen stärkere Gegner. Das wird man in Zukunft von Kanada sehen: Ein Team, das stets in Bewegung ist und das solide verteidigen kann, das aber nicht in die Spiele geht, um nur den Gegner kommen zu lassen. Es geht darum, selbst die Initiative zu ergreifen und den Gegner unter Druck zu setzen. Mit Spielern wie Alphonso Davies, Junior Hoilett, Scott Arfield, Jonathan David und Jonathan Osorio haben wir Akteure, die bereit sind, das Team in diese Richtung zu führen. Und ich denke, dass sich die Fans danach sehnen.

Insbesondere Davies hat ja mit seinem Wechsel zu Bayern München für mächtig Aufsehen gesorgt. Er ist allerdings noch sehr jung. Sehen Sie in ihm trotzdem einen Spieler, der alles verändern kann und der Nationalmannschaft auf ein höheres Niveau verhilft? Wir sind alle sehr begeistert von ihm. Einen solchen Spieler hatte Kanada eigentlich noch nie. Das macht den Fans Hoffnung. Sie sehen, dass wir einen echten Topstar haben, der kurz davor ist, in die Weltklasse vorzustoßen. Alphonso hat noch einen langen Weg vor sich und man hat schon viele andere 18-Jährige gesehen, die fantastisches Potenzial zeigten, es aber dann doch nicht entfalten konnten. Aber er ist jetzt bei einem Spitzenklub, der ihm die Möglichkeit geben wird, seine Ausbildung optimal fortzusetzen, so dass er eine tolle Karriere machen kann.

Ob er dort regelmäßig spielen wird? Wir alle denken, dass er gut genug dafür ist. Wenn er sich weiter so gut entwickelt... Man sieht ja bei der walisischen Nationalmannschaft, was ein einziger Spieler vom Schlage eines Gareth Bale bewirken kann. Genau so ist es auch bei Sigurdsson und Island. Man kann ein starkes, gut organisiertes Team haben – doch solche Spieler sind es, die das ganze Team auf ein höheres Niveau bringen.